Bioresonanztherapie

Die Bioresonanztherapie ist ein biologisches Verfahren, das sich seit über 20 Jahren in der Human- und Veterinärmedizin bewährt. Die in meiner Praxis angewandte BICOM-Bioresonanztherapie ist eine sanfte, nebenwirkungsfreie, computergesteuerte Therapieform. Durch sie wird über physikalische Schwingungsimpulse den erkrankten Zellen, Geweben und Organen die Möglichkeit gegeben, sich zu regenerieren bzw. störende krankmachende Frequenzmuster umzuwandeln.
 



Über ein feinschichtiges Testverfahren wird aus den Körperflüssigkeiten (Blut, Speichel oder Urin) des Patienten, bzw. über die darin enthaltenen Informationen, die Ursache für die Erkrankung gesucht und ein Therapieschema für die individuelle Problematik erstellt. Während der eigentlichen Behandlung wird der Patient über Elektroden mit den auf ihn abgestimmten Programmen therapiert.
 
Wichtig ist, dass diese Therapieform mit anderen naturheilkundlichen Methoden kombinierbar ist, wie beispielsweise der Klassischen Homöopathie, der Eigenurintherapie, der Futtermittelauswahl etc.
 
Wann Bioresonanztherapie?
 
In meiner Praxis habe ich mich bereits Ende der 1990er-Jahre auf die Bioresonanztherapie spezialisiert und damit sowohl bei akuten Erkrankungen als auch bei so genannten „hoffnungslosen“ Fällen große Erfolge erzielt.
Nahezu alle Krankheiten werden von bestimmten störenden Schwingungen (Frequenzmustern) ausgelöst, begleitet oder verstärkt.
Aus diesem Grund sind die meisten Erkrankungen mit der Bioresonanztherapie behandelbar, wobei der Wirkungsgrad entsprechend dem Zustand bzw. der Vorgeschichte des Patienten unterschiedlich ist. Jungtiere, die noch keine starken Vorbelastungen haben, reagieren meist schneller als ein Tier mit einer langen Krankheitsgeschichte. Meist lassen sich jedoch selbst bei Fällen, bei denen andere Mittel nichts bewirken konnten, verblüffende Erfolge erzielen.
Für die Umsetzung des Grundsatzes der ganzheitlichen Betrachtung und Therapie eines gesundheitlichen Problems bietet die Bioresonanztherapie die Möglichkeit, über spezielle Diagnoseverfahren meist die „Wurzel“ des Übels festzustellen und den Patienten schmerzlos und wirkungsvoll zu therapieren.
 
Besonders gut sind folgende Problematiken zu behandeln:

  • Allergien
  • Futtermittelunverträglichkeiten
  • Chronische und degenerative Erkrankungen
  • Behandlung von geriatrischen Problemen, das heißt Gesamtstabilisierung und Erhöhung der Vitalität bei alten Patienten
  • Hauterkrankungen/Ekzeme
  • Erkrankungen innerer Organe
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Durchfälle verschiedener Ursachen
  • Bandscheibenerkrankungen
  • Schmerzzustände verschiedener Art